Berlin-Friedenau
Initiative Görresstraße
Denkmalgeschützte Gebäude
in der Görresstraße
durch Luxusneubauten bedroht
Um welche Gebäude geht es?

Görresstraße 23:
Fuhrhof der Familie Pählchen (Denkmal seit 13.05.2019)
Erstes Gebäude in der ehem. Wilhelmstraße (heute Görresstr.) von 1892-93
Fam. Pählchen betrieb von hier aus die erste Müllabfuhr Friedenaus

Görresstraße 21:
Landhausvilla der Familie Pählchen (Denkmal seit 13.05.2019)
Die Villa wurde 1893 von der Fam. Pählchen als Familiensitz erbaut.

Bildhauerwerkstätten der Görresstraße
(ehem. Wilhelmstraße): „Klein-Carrara“
Ateliergebäude (Denkmal seit 13.05.2019)
Grundstück Görresstraße 21 – hinterer Bereich
1900 vom Bildhauer Otto Wesche in Auftrag gegebenes Ateliergebäude, vom Architekten Otto Rehnig erbaut.
Weitere Ateliers von für den Kaiser tätigen Bildhauern befanden sich ehemals auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Görresstr. 14-20) (u.a. Johannes Götz, Valentino Casal, Ludwig Manzel)
Fotoquellen: https://denkmaldatenbank.berlin.de:
Was ist der aktuelle Stand?
Die Bauwert Görresstraße GmbH plant:
- Abriss der denkmalgeschützten Gebäude auf dem Grundstück 23
- Bebauung des Grundstücks Görresstraße 23 mit 5+2-geschossigem Vorderhaus-,Seiten- und Hofgebäuden
- Untertunnelung der Grundstücke 21+23 mit Tiefgarage
- Autoaufzug zwischen Landhausvilla und Görresstraße 19
Bauvorentscheid der Bauaufsicht des Bezirksamts an die Bauwert Görresstraße GmbH vom 24.11.2024:
- Dem Bauvorhaben sei nach einer – aufgrund politischer Weisung erfolgten – Entscheidung der Obersten Denkmalschutzbehörde der Senatsverwaltung Vorrang gegenüber dem Denkmalschutz einzuräumen.
- Es bestünden jedoch umfängliche bau- und planungsrechtliche Einwände (insb. bzgl. Geschosshöhe, Flächenbebauung, Abstände, Ensembleschutz, Eingriff in den Straßen- und Ortsbildcharakter)
Oberste Denkmalschutzbehörde der Senatsverwaltung in einem Schreiben vom 18.08.2025
- geplanter Abriss der denkmalgeschützten Gebäude des Fuhrhofs, Atelierschuppens und der Garage.
- geplanter Neubau von zwei Wohnhäusern mit Seitenflügel, Hofhaus und Atelierhaus
(keine Erwähnung der geplanten Tiefgarage)
Was passiert als nächstes?
- Oberste Bauaufsicht des Senats für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen entscheidet derzeit über den Widerspruch der Bauwert GmbH gegen die bau- und planungsrechtlichen Einwände des Bezirks.
- Entscheidung über die Klage der Bauwert GmbH gegen die Senatsverwaltung zwecks Aufhebung des Denkmalschutzes für das gesamte Areal.
Was ist zu befürchten?
- Zerstörung des Straßenensembles Görresstraße durch Bau eines mehrgeschossigen Gebäuderiegels
- Verlust stadtgeschichtlich relevanter Gebäude (Fuhrhof, Atelier, Umbauung der bislang freistehenden Landhausvilla, Tiefgaragenaufzug)
- Bedrohung angrenzender Gebäude und ihrer Fundamente durch weiträumige und grenzständige Unterkellerung des Geländes als Tiefgarage
- Durch Schaffung von Luxuswohnungen erhöhte Vergleichsmieten, die eine Verdrängung von Altbestand-Mietern in der Nachbarschaft befördern
- Verschlechterung des Mikroklimas durch großräumige Flächenversiegelung
- Bedrohung des Baumbestandes im Innenhof- wie auch Straßenbereich durch erforderliche Grundwasserabsenkungen.
- Zunehmende Verkehrsbelastung auf einem wichtigen Schulweg für Kinder
Was wollen wir als Anwohnerinitiative:
- Kein Abriss denkmalgeschützter Gebäude, die den Charakter des Stadtteils und der Straße als historischem Zentrum der Bildhauerei des 19. Jhs. widerspiegeln!
- Kein Bau von Luxusappartements
–durch die idR. kein zusätzlicher Wohnraum geschaffen wird! - Keine Missachtung bau- und planungsrechtlicher Auflagen und Schutz der benachbarten Gebäude!
- Entwicklung sozial verträglicher Nutzungskonzepte für das Ensembles unter Wahrung seiner historischen Bedeutung!
- Beteiligung des Bezirks, seiner gewählten Repräsentanten und seiner Bürgerinnen und Bürger bei allen weiteren Planungen!
- Workshop zu Nutzungsalternativen und deren Finanzierungsmöglichkeiten
Wie können Sie mit der Anwohnerinitiative in Kontakt treten?